Ein wunderbares Thema für die diesjährige Fortbildung. Wir dürfen gespannt sein, was uns erwartet …..
Montag, 08.04. Seifengießen mit Agnes Dittmeier
Das jährliche Prozedere ist bekannt: ankommen, Kaffee trinken, der erste Austausch und dann ran an die Arbeit.
Schnell hat uns Frau Dittmeier mit dem Herstellen von Seife in ihren Bann gezogen. Da wird Glycerinseife zerkleinert und erwärmt, schon stehen Fläschchen mit Duft- und Farbstoffen bereit. Getrocknete Kräuter werden zugefügt. Die bunte, duftende Masse wird in Förmchen gegossen und jetzt kommt das schwierigste; warten. Alles muss auskühlen und das kann dauern.
Da bleibt noch genug Zeit, um Lippenbalsam herzustellen. Fleißige Pfarrhaushälterinnen halt.
Beim Abendessen und dem Abendlob in der Hauskapelle schwebt immer noch der Duft von Seife durch die Räume. Wie immer geht es bei den „Kellergesprächen“ lustig zu und wir lassen den Tag ausklingen.
Dienstag, 09.04. Geistlicher Tag mit Volkmar Franz
Humor gehört zum Leben und ist auch eine Quelle der Kraft. So steigt unser Referent in das Thema ein. Alle sollen sich Vorstellen und ein Lieblingsessen nennen, das mit einem Initial des eigenen Namens beginnt.
Volkmar Franz kommt aus der Seniorenarbeit und gestaltet mit uns einen abwechslungsreichen Tag. Wir hören und sehen, singen, tanzen, beten, gehen in die Tiefe und vergessen auch das Lachen nicht.
Nach dem Mittagessen und einer kurzen Erholung dürfen wir weitere Kraftquellen erleben, bevor wir den geistlichen Tag im Klarasaal mit der Andacht beschließen.
Unser geistlicher Beirat Pfarrer Joachim Bayer hat diesen Tag mit uns verbracht und nach dem Abendessen in fröhlicher Runde mit uns getanzt. Denn was wäre eine Fortbildung ohne unsere Christine Beck und ihren Erlebnistanz?
Mittwoch, 10.04. Homöopathie / Ausflug in die jüdische Geschichte
Nach dem Morgenlob und dem Frühstück erwartet uns Frau Angelika Brand. Sie möchte uns die Homöopathie näher bringen. Schnell wird klar, da sind ein paar Spezialisten unter uns, die schon viel darüber wissen. Welches Mittel bei welchen Symptomen, die Potenzierung, die Dosis und vieles mehr werden besprochen.
Nachmittags sind wir auf Exkursion inLaudenbach (bei Karlstadt/Main). Georg Schirmer führt uns in die über 500-jährige Geschichte jüdischer Kultur der kleinen Ortschaft ein.
Seit 1426 siedeltenn Juden in dem kleinen Ort. Der „Judenhof“, die Mazzenbäckerei, das jüdische Tauchbad, einer der größten jüdischen Friedhöfe Bayerns und eine der ältesten in ihrer Gestalt erhaltenen Dorfsynagogen geben Zeugnis vom vielfältigen Leben der jüdischen Einwohner Laudenbachs.
Anschließend gönnen wir uns in Karlstadt ein gutes Abendessen und Herr Pfarrer Bayer spendiert allen Haushälterinnen ein Eis am Marktplatz.
Nach diesem Tag mit vielen Informationen sind alle ziemlich groggy.
Für einen Tanz hat keiner mehr die Energie.
Donnerstag, 11.04. Ernährung, Low Carb mit Anne Lahoda
Morgenlob, frühstücken, Zimmer räumen und dann geht es zum Thema: Gesunde Ernährung, in allen Facetten.
Was ist gesunde Ernährung; wohin gehen die neuesten Trends; wie esse ich richtig?
All diesen Fragen gehen wir auf den Grund und hören dabei so manche Neuigkeiten, die uns aufhorchen lassen.
Wir immer gibt es die Abschlussrunde mit Reflektion der Fortbildung. Unser Vorstand hat wieder ein gutes Konzept für uns erarbeitet und uns bleibt nur DANKE dafür zu sagen.
Der Abschied wird uns durch ein gutes Mittagessen versüßt und wir dürfen gespannt sein, was es bei der nächsten Fortbildung zu hören und zu sehen gibt.
Herzliche Grüße, Eure Chronistin Dagmar Neumar