Im Mittelpunkt steht Michael Poladjans Assemblage „Doppelfenster“. Was ist eigentlich eine Ikone? Und warum befinden sich auf der Ikone „Doppelfenster“ des in Moskau geborenen, armenischstämmigen Künstler Poladjan auch Gabeln, Löffel, elektronische Leiterplatten und Röhrendioden? Die Führung mit Christoph Deuter, wissenschaftlicher Mitarbeiter des MAD, befasst sich mit den Begriffen Glaube, Natur und Technik sowie einem Verweis auf Tschernobyl. Die Teilnahme an der rund halbstündigen Führung kostet pro Person einen Euro.
(2025/0486; E-Mail voraus)